
Marken- und Service-Innovation für die GenY
Aufgabe
Wie kann ein internationaler Anbieter von Luxusküchen internationale Vertreter
der „Generation Y“ erreichen, ohne dabei seine aktuellen Zielgruppen der „Generation X“ und Baby Boomer zu verlieren?
Ansatz
In einer ethnografischen Grundlagen-forschung in den Luxusküchen der Welt durchleuchteten wir die unterschiedlichen Kauf- und Informationswege sowie Servicebedürfnisse der Generationen. Daraus leiteten wir vier Luxus-Konsumentenprofile ab.
Ergebnis
Ihre Bedürfnisse an soziale Interaktion, Inspiration und Information fassten wir in einer Touchpoint-Map zusammen. Diese Erkenntnisse sind bis heute die Basis für die strategische, zielgruppenzentrierte Innovation von Services und Marktbearbeitungsformen.
Marken- und Service-Innovation für die GenY
CULTURAL INNOVATION
Wie kann ein internationaler Anbieter von Luxusküchen internationale Vertreter der „Generation Y“ erreichen, ohne dabei seine aktuellen Zielgruppen der „Generation X“ und Baby Boomer zu verlieren?

DIE HERAUSFORDERUNG

Wer leistet sich heute noch eine Luxusküche, wo man doch so schön essen gehen kann? Vor allem die jüngere Generation kocht zwar gern, hat aber weniger Interesse daran Statussymbole zur Schau zu stellen. Sie schätzt den Erlebniswert weit mehr.
Vor diesem Hintergrund stellte uns ein internationaler Anbieter von Luxusküchen die Aufgabe herauszufinden, wie man auf internationaler Ebene die solventen Vertreter der „Generation Y“ adäquat erreicht, ohne dabei die aktuellen Zielgruppen der „Generation X“ und der Baby Boomer zu verlieren. Ziel war es darüber hinaus, die Erwartungen der jüngeren Konsumentengenerationen an den einzelnen Touchpoints besser zu verstehen und entsprechend die Markenerfahrung und Serviceangebote zu gestalten.
Die Innovation
STURM und DRANG rekrutierte diese höchst solventen und anspruchsvollen Luxuskunden in China, USA und Deutschland und führte die ethnografische Grundlagenforschung vor Ort in den Luxusküchen der Welt durch. Wir durchleuteten dabei die durchaus unterschiedlichen Kauf- und Informationswege sowie Servicebedürfnisse der Generationen. Daraus leiteten wir vier Luxus-Konsumentenprofile (Lebensstil, Werte und Einstellungen) ab. Ihre Bedürfnisse an soziale Interaktion, Inspiration und Information fassten wir in einer Touchpoint-Map zusammen, welche auch die kulturellen Besonderheiten der Länder berücksichtigte. Hier führten wir auch die ideale Ansprache und potentielle Anknüpfpunkte zum Konsumenten an jedem Touchpoint auf. Diese Erkenntnisse sind bis heute die Basis für die strategische, zielgruppenzentrierte Innovation von Services und Marktbearbeitungsformen in den drei wichtigsten Märkten.
