Changing Cultures Magazin

Wie werden wir morgen leben?

#CODES & NARRATIVE

Fast zwei Drittel der über 50-Jährigen fühlen sich von der Werbeansprache der Marken nicht repräsentiert. Die Unternehmen vergeben eine Chance, denn die Zielgruppe ist sowohl trendbewusst als auch finanzstark.

#CODES & NARRATIVE

Unsere Wortwahl und Glaubenssätze bestimmen, wie wir die Welt sehen und mit ihr interagieren. Ein bewusster Einsatz von Sprache beeinflusst nicht nur unsere Perspektive, sondern hat auch das Potenzial, ganze Branchen und Kulturen neu auszurichten.

#CODES & NARRATIVE

Europa Bendig mit einer neuen Kolumne in der absatzwirtschaft wie wir das Prinzip der Gegenseitigkeit hacken können. Zu helfen, fördert unser Gefühl von Selbstwirksamkeit und unser Zutrauen in den Zusammenhalt der Gemeinschaft.

#CODES & NARRATIVE

Pornografie im Wandel: Wir haben mit Adult Industry & Sexual Liberation Specialist Lina Bembe von CHEEX gesprochen, um herauszufinden, was Pornos zum gesellschaftlichen Verhaltenswandel beisteuern können.

#CODES & NARRATIVE

Wir gehen den Wandel völlig falsch an, sagt der Transformationsforscher Hans Rusinek. Anstatt die Apokalypse herbeizureden, brauchen wir klare Maßnahmen und die Einsicht, dass Veränderungen auch positiv sein können.

#CODES & NARRATIVE

Scham ist sozialisierungs- und kulturbedingt. So kann sich das Schamgefühl mit der Zeit wandeln und mitunter auch in Wut oder Stolz umschlagen. Wir erklären, was dahintersteckt.

#CODES & NARRATIVE

Zeit ist Geld. Diese vielen bekannte Redewendung besagt, dass Zeit genauso wertvoll ist wie Geld. Arbeitsforscher Hans Rusinek hält dagegen: Zeit ist viel wertvoller. Wie also damit umgehen?

#CODES & NARRATIVE

Die Zukunft hat in Deutschland ihren guten Ruf verloren. Ausgerechnet jetzt, wo wir längst MACHEN müssten, realisieren wir, dass wir Zukunftsanalphabeten geworden sind, die sich aus ihrer Erstarrung schwer lösen können.

#CODES & NARRATIVE

Google hat die Kamerafunktion „Real Tone“ eingeführt. Dadurch sollen nicht nur bessere Fotos entstehen, diese Innovation kann auch zum Nachdenken anregen – über Funktionsweisen von intelligenter Technik und unserem Umgang damit.